
Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und Kirchenvater. In der katholischen Kirche gilt er als letzter der Kirchenväter und wird ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_von_Damaskus

geboren um 650 in Damaskus, stammte aus einer vornehmen christlichen arabischen Familie. Zunächst wie sein Vater im Dienst des Kalifen tätig, zog er sich wohl noch vor 700 in das Sabas-Kloster bei Jerusalem zurück. Zum Priester geweiht, setzte er sich um 726 im Bilderstreit energisch für die Verehrung der Bilder ein. Der Ruf seiner Gelehrsamkei...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Griechische Ikone, 14. Jahrhundert Johannes wurde in Damaskus geboren, sein Vater war arabischer Christ und Finanzminister am Hof des Kalifen. Johannes war Spielgefährte des Sohnes des Kalifen, erhielt eine standesgemäß gute Ausbildung und wurde Nachfolger seines Vaters. Mit dem Regierungsantritt des neuen Kalifen Abd el Malek 685 brac...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_von_Damaskus.htm

Kirchenlehrer, Heiliger, * um 670 Damaskus, † um 750 Mar Saba bei Jerusalem; prägte das theologische Denken der Ostkirche, zugleich wichtigster Mittler zwischen östlicher und westlicher Theologie. Fest: 4. 12.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/johannes-von-damaskus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.